Unsere Leinenstoffe können verschiedenen Behandlungen unterzogen werden, um besser an jedes Projekt angepasst zu werden, wie z. B.:
-
Färben: Wir bieten eine große Auswahl an Farben und können in jedem gewünschten Farbton färben.
-
Siebdruck – Einfarbig, zweifarbig oder so viele Farben wie nötig. Wir können jedes beliebige Logo oder Design auf unseren Stoff drucken.
-
Kardieren: Ein Prozess, bei dem die aufgelockerten Fasern ausgerichtet und gereinigt werden, um Unreinheiten oder Unregelmäßigkeiten zu entfernen.
-
Bügeln: Der Sackstoff ist standardmäßig bereits gebügelt, sodass diese Behandlung normalerweise nicht notwendig ist. Wir bieten diesen Abschluss jedoch für Kunden an, die ihn wünschen. Er wird mit einem Dampfbügeleisen durchgeführt, um eventuelle Falten zu entfernen.
-
Abflammen: Dabei werden überschüssige Fasern des Stoffes entfernt, was ihm zusätzlichen Weichheits- und visuellen Reiz verleiht.
-
Wasserabweisend oder imprägniert: Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Behandlung, die den Stoff vor Flüssigkeiten schützt.
-
Flammhemmend: Dieser Prozess besteht in einer Behandlung des Sackstoffs, die sein Verhalten gegenüber Feuer verbessert, seine Entflammbarkeit erheblich verringert und die Ausbreitung von Flammen verhindert.
-
Kalanderung: Ein Druckprozess, bei dem Wärme und Druck verwendet werden, um sublimierte Tinten auf den Stoff zu übertragen. Mit einem Kalander wird die Tinte mit den Fasern des Materials verschmolzen, sodass die Farben lebendig und langlebig bleiben. Dieser Prozess verbessert nicht nur die Ästhetik des Endprodukts, sondern gewährleistet auch seine Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und Waschgang.
-
Weichmachen: Diese Behandlung wird angewendet, um die natürliche Steifheit der Fasern zu verringern und den Stoff flexibler und angenehmer im Griff zu machen. Der Prozess wird durch den Einsatz von Weichmachern durchgeführt, die in die Fasern eindringen, ihre Struktur entspannen und die Formbarkeit des Materials verbessern, ohne die Widerstandsfähigkeit oder das natürliche Aussehen zu beeinträchtigen. Durch das Weichmachen wird das Leinen vielseitiger, insbesondere für Anwendungen, bei denen eine weichere und komfortablere Oberfläche gewünscht wird, wie bei Dekoration, Polsterung und Heimtextilien.
-
Waschen: Ein Prozess, der hilft, die Fasern zu reinigen und zu erweichen, Unreinheiten, Staub und natürliche Rückstände zu entfernen, die nach der Produktion noch im Stoff verbleiben können. Durch sanftes Waschen wird das Leinen handlicher und angenehmer im Griff und erhält eine gleichmäßigere und ansprechendere Farbe, während es gleichzeitig seine Authentizität und das natürliche Aussehen bewahrt.
-
Stickerei: Die Stickerei auf Leinen ist ein dekorativer Prozess, bei dem mit Faden Designmuster auf den Stoff aufgebracht werden, wodurch personalisierte Details und ein handwerklicher Touch hinzugefügt werden. Diese Behandlung verleiht dem Leinen eine einzigartige Ästhetik, die sich ideal für Mode, Dekoration und personalisierte Produkte eignet, wobei der rustikale Charme des Materials mit visueller Raffinesse kombiniert wird.
-
Steifigkeit: Eine Behandlung, bei der der Stoff steifer und strukturierter gemacht wird. Dieser Prozess verbessert die Stabilität und Haltbarkeit der Fasern und macht den Stoff ideal für Anwendungen, bei denen ein strukturierteres Material benötigt wird, wie z. B. die Herstellung von Schuhsohlen, Vorhängen, Polstermöbeln und bestimmten Dekorationsprodukten.
-
Beschichtung: Hierbei wird eine Schicht aus Gummi oder Kleber auf die Fasern aufgebracht, um die Struktur zu verstärken und das Ausfransen zu reduzieren. Diese Behandlung ist ideal für industrielle Anwendungen und Bastelarbeiten, da sie dem Stoff mehr Widerstand verleiht und die Handhabung für verschiedene Projekte erleichtert.
-
Rameage: Ein Prozess, bei dem der Leinenstoff gedehnt und stabilisiert wird, indem Wärme und Spannung angewendet werden, um die Fasern auszurichten. Dies hilft, die Form des Materials zu bewahren und seine Schrumpfung zu reduzieren, sodass der Stoff seine Dimensionen besser beibehält und ideal für Anwendungen ist, bei denen Präzision wichtig ist, wie bei der Konfektion und Polsterung.
-
Falten: Dabei wird der Leinenstoff in bestimmten Abschnitten gefaltet oder plissiert, um die Handhabung und den Transport zu erleichtern. Dies ist nicht nur praktisch, sondern schützt den Stoff auch während der Lagerung vor Beschädigungen und Abnutzung und ist nützlich für diejenigen, die kleinere Mengen des Stoffes benötigen.
-
Druck: Der Druckprozess ermöglicht es, Muster oder Designs mit speziellen Tinten auf den Stoff anzuwenden, wodurch der Stoff individuell gestaltet und stilvoll wird. Diese Behandlung ist in der Dekoration, Mode und Accessoires beliebt, da sie dem Leinen hilft, seine natürliche Ausstrahlung zu bewahren und gleichzeitig auf verschiedene visuelle Trends zu reagieren.
-
Oxygenierung oder Fetten: Dieser Prozess besteht darin, den Leinenstoff mit Sauerstoff oder bestimmten Ölen zu behandeln, um seine Weichheit zu verbessern und etwaige natürliche Gerüche der Fasern zu reduzieren. Zudem sorgt er für ein gleichmäßigeres Aussehen und macht den Stoff handlicher und attraktiver, was ihn ideal für Dekorationsartikel und Heimtextilien macht.
-
Laminierung: Bei der Laminierung wird eine schützende Schicht auf den Leinenstoff aufgebracht, z. B. aus Kunststoff oder Papier, um ihn widerstandsfähiger gegen Wasser und Abnutzung zu machen. Dies macht den Leinenstoff langlebiger und eignet sich für Anwendungen, bei denen zusätzlicher Schutz erforderlich ist, wie bei Außenprodukten oder Verpackungen.
-
Papieraufbringen: Hierbei wird eine Schicht Papier auf den Leinenstoff aufgebracht, wodurch die Textur des Stoffes mit der Praktikabilität des Papiers kombiniert wird. Diese Behandlung verleiht dem Material mehr Steifigkeit und macht es nützlich für kreative Anwendungen in Papierwaren, Dekoration und Bastelarbeiten.
-
Antibakteriell: Eine spezielle Behandlung, die das Wachstum von Bakterien im Stoff verhindert. Ideal für Produkte, die mit Menschen oder Lebensmitteln in Kontakt kommen, verlängert diese Behandlung die Frische des Leinenstoffes und macht ihn sicherer und hygienischer.
-
Antistatisch: Diese Behandlung reduziert die Ansammlung von statischer Elektrizität in den Leinenfasern, was besonders nützlich in industriellen Anwendungen und Umgebungen ist, in denen statische Ansammlung problematisch sein kann. Sie verbessert auch den Komfort des Stoffes bei alltäglichen Anwendungen.
-
Parfümiert: Der Parfümprozess fügt dem Leinenstoff einen leichten und angenehmen Duft hinzu, der das sensorische Erlebnis derjenigen verbessert, die den Stoff handhaben oder engen Kontakt mit ihm haben. Diese Behandlung ist ideal für Dekorationsprodukte und Verpackungen, die eine besondere und angenehme Note suchen.
-
Verpackung: Die Verpackung ist eine abschließende Behandlung, bei der der Leinenstoff in Taschen verpackt wird, um ihn während des Transports und der Lagerung zu schützen. Dies hilft, den Stoff in optimalem Zustand bis zu seiner Verwendung zu bewahren und erleichtert die Organisation und Verteilung.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.