Unsere Leinenstoffe können mit verschiedenen Behandlungen versehen werden, um sich besser an jedes Projekt anzupassen:
-
Färbung: Wir bieten eine breite Palette an Farben und können in jeder gewünschten Nuance färben.
-
Siebdruck – einfarbig, zweifarbig oder mehrfarbig. Wir können Logos oder Muster auf unsere Stoffe drucken.
-
Kardieren: Dabei werden die Fasern gelockert, ausgerichtet und gereinigt, um Unreinheiten oder Unregelmäßigkeiten zu entfernen.
-
Bügeln: Der Sackstoff wird standardmäßig bereits gebügelt geliefert. Auf Wunsch bieten wir zusätzliches Dampfbügeln an, um eventuelle Falten zu entfernen.
-
Flammenbehandlung: Entfernt überschüssige Fasern aus dem Stoff und verleiht ihm zusätzliche Weichheit und optische Attraktivität.
-
Wasserabweisend oder imprägniert: Diese Behandlung sorgt für eine flüssigkeitsabweisende Oberfläche.
-
Flammhemmend: Diese Behandlung verbessert das Brandverhalten des Stoffes, verringert seine Entflammbarkeit erheblich und verhindert die Ausbreitung von Flammen.
-
Kalandrieren: Ein Druckverfahren, bei dem Hitze und Druck eingesetzt werden, um Sublimationstinte auf den Stoff zu übertragen. Dadurch verschmilzt die Farbe mit den Fasern, was zu lebendigen und langlebigen Farben führt. Dieses Verfahren verbessert nicht nur die Ästhetik des Endprodukts, sondern erhöht auch seine Beständigkeit gegen Abnutzung und Waschen.
-
Weichmachen: Diese Behandlung verringert die natürliche Steifheit der Fasern und macht den Stoff flexibler und angenehmer im Griff. Durch die Anwendung von Weichmachern werden die Fasern entspannt, wodurch der Stoff geschmeidiger wird, ohne dabei seine Widerstandsfähigkeit oder sein natürliches Aussehen zu verlieren. Diese Behandlung macht Leinen vielseitiger für Anwendungen, bei denen eine weichere Oberfläche gewünscht ist, z. B. in der Dekoration, Polsterung und im Heimtextilbereich.
-
Waschen: Dieser Prozess reinigt und erweicht die Fasern, indem er Unreinheiten, Staub und natürliche Rückstände entfernt, die während der Produktion im Stoff verbleiben können. Durch eine sorgfältige Wäsche wird Leinen griffiger und angenehmer im Gebrauch, während seine natürliche Optik erhalten bleibt.
-
Stickerei: Eine dekorative Technik, bei der Muster mit Fäden auf den Stoff aufgebracht werden, um ihm eine handwerkliche und personalisierte Note zu verleihen. Diese Veredelung ist besonders in der Mode, Dekoration und bei personalisierten Produkten gefragt.
-
Appretur: Eine Behandlung, die dem Stoff mehr Steifigkeit und Formstabilität verleiht. Ideal für Anwendungen, die ein strukturiertes Material erfordern, wie Schuhsohlen, Vorhänge, Polsterungen oder dekorative Elemente.
-
Gummierung: Eine Schicht aus Gummi oder Klebstoff wird aufgetragen, um die Struktur zu verstärken und das Ausfransen zu verhindern. Diese Behandlung eignet sich besonders für industrielle Anwendungen und Bastelarbeiten.
-
Rahmenbehandlung: Hierbei wird der Stoff durch Hitze und Spannung stabilisiert, um Schrumpfung zu reduzieren und die Fasern auszurichten. Dies verbessert die Maßhaltigkeit des Leinenstoffs und macht ihn ideal für Präzisionsarbeiten wie Polsterungen und Konfektionen.
-
Faltung: Der Stoff wird in bestimmte Abschnitte gefaltet, um den Transport und die Handhabung zu erleichtern. Dies schützt den Stoff vor Beschädigungen und Abnutzung während der Lagerung.
-
Druck: Durch den Druckprozess können Muster oder Designs mit speziellen Farben auf den Stoff aufgetragen werden. Diese Veredelung ist besonders in der Dekoration, Mode und für Accessoires beliebt.
-
Oxygenierung oder Ölung: Der Stoff wird mit Sauerstoff oder speziellen Ölen behandelt, um ihn weicher zu machen und unangenehme Naturgerüche der Fasern zu reduzieren. Dies verleiht dem Stoff ein gleichmäßigeres Aussehen und macht ihn ideal für Heimtextilien.
-
Laminierung: Eine Schutzschicht (z. B. Kunststoff oder Papier) wird auf den Stoff aufgetragen, um ihn widerstandsfähiger gegen Wasser und Abnutzung zu machen. Ideal für Outdoor-Produkte oder Verpackungen.
-
Papierbeschichtung: Eine Papierschicht wird auf das Leinen aufgebracht, wodurch der Stoff fester wird und sich für kreative Anwendungen in Papeterie, Dekoration und Bastelarbeiten eignet.
-
Antibakterielle Behandlung: Diese Behandlung verhindert das Wachstum von Bakterien auf dem Stoff, ideal für Produkte, die mit Menschen oder Lebensmitteln in Kontakt kommen.
-
Antistatisch: Diese Behandlung reduziert die elektrostatische Aufladung der Fasern, was besonders in der Industrie von Vorteil ist. Außerdem wird der Stoff dadurch angenehmer im täglichen Gebrauch.
-
Duftbehandlung: Verleiht dem Stoff eine angenehme, dezente Duftnote, um die sensorische Erfahrung zu verbessern. Besonders geeignet für Dekorationsartikel und Verpackungen.
-
Verpackung: Der Stoff wird für den Transport und die Lagerung geschützt verpackt, um seine Qualität zu erhalten und die Handhabung zu erleichtern.
-
Weitere Behandlungen auf Anfrage
Diese Behandlungen garantieren eine hochwertige und funktionale Veredelung, ohne die Nachhaltigkeit aus den Augen zu verlieren.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.