Die Jute
Allgemein bekannt als Corchorus Capsularis ist eine tropische Pflanze, aus der Jute gewonnen wird. Jute ist wie Baumwolle die weltweit am häufigsten verwendete Naturfaser. Verschiedene Arten können zur Herstellung von Jutefasern genutzt werden, aber es gibt hauptsächlich zwei Arten, die für diesen Zweck angebaut werden, nämlich Corchorus capsularis und Corchorus olitorius.
Die Pflanze ist krautig und etwa 3-4 Meter hoch, der Stiel hat etwa zwei Zentimeter Durchmesser. Gestickte dreieckige Blätter sind etwa 15 Zentimeter lang und 5 cm breit, klein und gelb. Die nutzbare Jute-Faser entspricht den Gefäßen der Blüte, die sich unter der Rinde des Hauptstamms befinden.

Die Samen
Die Samen werden in der Regel zwischen März, April, Mai und Juni gesät. Das Land muss gepflügt und gedüngt werden. Die Aussaat erfolgt mit einem Abstand von 15 cm zwischen den Samen. Zwei bis drei Tage später beginnen die Samen zu keimen, aber erst nach 3 bis 4 Monaten blüht die Pflanze. Einen Monat nach der Blüte und bevor die Früchte reifen, werden die Stängel bodennah geschnitten. Während dieser Zeit wird die Pflanze zwei oder drei Mal ausgefranst und der Boden wird harkt.

Bedingungen für seinen Anbau
Für den Anbau von Jute ist es notwendig, dass eine Reihe von Bedingungen erfüllt sind:
- Es erfordert ein warmes und feuchtes Klima.
- Der Boden sollte alluvial oder ton-sandig sein.
- Viel Wasser während seiner Wachstumsphase, weshalb es Orte mit mittleren Niederschlägen von etwa 75-100 mm benötigt.
Herstellungsprozess
In Bündel geschnittene und gebundene Pflanzen werden nach Blättern und Zweigen getrocknet. Der nächste Prozess besteht darin, die Stiefel einzuweichen, den Stamm von den Jutefasern zu trennen und sie drei Wochen lang bei einer Temperatur von etwa 30 Grad zu trocknen. Es ist wichtig, dass dieser Prozess richtig durchgeführt wird, sonst wird die Faser klebrig, schwer zu spinnen und wenig glänzend. Die Fasern sind 1 bis 4 Meter lang und gelblich-weiß, gelb oder braun. Die Faser wird erneut getrocknet, in der Mitte gebogen und dann zu Ballen gestapelt, in dieser Form wird sie dann verkauft.